21.10.2025

Nina Häder

„Ich habe keine Trittbrettfahrer und Planungssicherheit für fünf Jahre.“ Für Nina Häder ist das kein theoretischer Satz, sondern gelebte Praxis. Sie hat ihre Diplomarbeit über Business Improvement Districts geschrieben, begleitet mit ihrer Firma Stadt + Handel City- und Standortmanagement BID GmbH seit Jahren entsprechende Verfahren und ist Quartiersmanagerin am Tibarg in Hamburg-Niendorf, einem der ersten BIDs Deutschlands. Dort zeigt sich, was das Modell kann: Eigentümer zahlen verbindlich in ein gemeinsames Budget ein – von einigen Hunderttausend Euro bis zu zehn Millionen Euro wie im Hamburger Nikolaiquartier – und investieren so in ihren Standort. Finanziert werden Sauberkeit, Begrünungen, Sitzmöbel, Weihnachtsbeleuchtung, aber auch umfangreiche Baumaßnahmen.

Keine Folge verpassen. Jetzt abonnieren!

Podcast mit Nina Häder von dem Unternehmen Stadt + Handel City- und Standortmanagement BID GmbH

Jetzt reinhören: 

Über den Hamburger Tibarg als BID, Standort-Investment, Laufzeit, Gesetze und Beispiele

Anders als in den USA oder Kanada, wo BIDs unbefristet laufen und auch Gewerbemieter eine große Rolle spielen, gilt in Deutschland: fünf Jahre Laufzeit, dann beginnt das Verfahren von vorn. Elf Bundesländer haben eine eigene BID-Gesetzgebung: Ein gewisser Prozentsatz der Grundeigentümer muss einverstanden sein – nach Fläche und nach Kopf. Warum denn auch einfach, möchte ich direkt ausrufen. Es folgt die öffentliche Auslegung, der wie immer auch widersprochen werden darf. Mehr als ein Drittel darf es nicht sein, dann gibt es kein BID. Laufzeit sind fünf Jahre, danach beginnt das Prozedere von vorn. Nina kennt die Chancen und Grenzen des Instruments, die bürokratischen Hürden, warum es für den Erfolg vor allem Menschen braucht, die sich mit Herzblut für ihren Standort einsetzen und was ein Leitfaden für BIDs in Berlin bewirken soll.